.
Plumpsklo oder Spültoilette? Was für Wochenendhausbesitzer möglich ist
Welche Möglichkeiten haben Sie als Wochenendhausbesitzer um Ihr "Geschäft" zu verrichten? Mal kurz hinter dem Busch verschwinden, wenn es die Möglichkeit gibt, wäre eine keine vorteilhafte Methode. Das Plumsklo oder Spültoilette auf dem Wochenendhausgrundstück hat sich in den meisten Fällen als günstigste Variante hervorgetan. Aber auf den meisten Grundstücken befindet sich in der Regel noch ein Plumpsklo. Einfach aufgebaut in mittelalterlichen Stil oder toll verziert und angestrichen. Was für ein Wochenendhausklo geeignet ist wird natürlich auch immer von den Gegebenheiten abhängen.
Aber es gibt schon sehr viele Eigentümer die eine komplette Sanitäranlage in ihr Wochenend- oder Gartenhaus eingebaut haben. Das ist vor allem bei Wochenendhaussiedlungen mit Entwässerungssystem der Fall.
Wochenendhausklo mit Kanalanschluss zu Ihrem Grundstück bietet Komfort
Vor allem die Besitzer eines Wochenendhauses die nicht besonders großen Wert auf das anpflanzen von Obst und Gemüse legen, ist ein Anschluss an die zentrale Abwasserentsorgung vorteilhaft. Nicht nur ein WC sondern auch noch die Möglichkeit eine Dusche (oder Wanne) in einem komfortablen Bad zu betreiben.
Ein Kanalanschluss für das Abwasser und den Abfluss auf Ihrem Wochenendhausgrundstück ist von großer Bedeutung, um eine hygienische und umweltfreundliche Entsorgung zu gewährleisten.
Gibt es keinen Anschluss dann könnte ein Wochenendhausklo in Form einer Trockentoilette sehr nützlich sein. Besonders Gartenbesitzer können mit den anfallenden Feststoffen den Garten auf natürlicher Weise düngen.
Varianten richten sich nach rechtlichen Bestimmungen und Möglichkeiten
Auf dem Grundstück ein Wochenendhausklo einzurichten, kann je nach den örtlichen Gegebenheiten, den persönlichen Vorlieben und den rechtlichen Bestimmungen unterschiedliche Möglichkeiten bieten. Hier sind einige Optionen:
- Toilettenhäuschen: Ein eigenständiges Gebäude auf dem Grundstück, das wie eine kleine Toilette gestaltet ist. Es kann entweder an das Kanalisationssystem angeschlossen werden oder eine alternative Entsorgungsmethode wie eine Trockentoilette oder eine Komposttoilette verwenden.
- Komposttoilette: Eine umweltfreundliche Option, bei der menschliche Ausscheidungen in einem Behälter kompostiert werden. Dies erfordert regelmäßige Wartung und eine korrekte Mischung aus Materialien, um Geruch und Krankheitsrisiken zu minimieren.
- Trockentoilette: Ähnlich wie eine Komposttoilette, aber ohne den Kompostierungsprozess. Statt Kompostierung wird das Material in einem separaten Behälter gesammelt und kann dann auf sichere Weise entsorgt werden.
- Mobile Toilette: Eine transportable Toilette, die einfach auf dem Wochenendhausgründstück aufgestellt und bei Bedarf geleert werden kann. Diese Option ist besonders praktisch, wenn der Garten nur gelegentlich genutzt wird.
- Anschluss an das Kanalisationssystem: Wenn es möglich ist, das Haus an das öffentliche Kanalisationssystem anzuschließen, könnte dies die einfachste Option sein. Ein Fachmann muss jedoch die örtlichen Baubestimmungen und die Machbarkeit prüfen.
- Toilettenzelt oder -kabine: Eine temporäre Lösung für den Einsatz bei Veranstaltungen oder Partys im Freien. Diese Zelte enthalten mobile Toiletten und bieten Privatsphäre.
Welche Option die beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren wie Budget, Verfügbarkeit von Wasser und Strom, lokalen Vorschriften und persönlichen Präferenzen ab. Bevor du dich für eine Lösung entscheidest, ist es ratsam, mit einem Fachmann zu sprechen und die örtlichen Vorschriften zu prüfen.
Gartenbesitzer haben oft nur ein Plumpsklo
Gartenbesitzer haben in den meisten Fällen nur die Möglichkeit ein Plumpsklo zu nutzen. Der handwerklich versierte Kleingärtner baut sich ein Häuschen aus Bretter und Kanthölzer vom Baumarkt.
Aber auch die Industrie stellt schon sehr hübsche Bausätze zur Verfügung. Ein schönes Beispiel ist hier eine Komposttoilette für den Kleingarten – komplett mit Häuschen.
Hier sind einige wichtige Dinge die beim Wochenendhausklo zu beachten sind
- Ordnungsgemäße Installation: Stellen Sie sicher, dass die Toilette auf ebener Erde installiert ist, fernab von Wasserquellen (z.B. Bächen, Seen) und mindestens 250 Meter entfernt von jedem Brunnen oder Quelle.
- Regelmäßige Instandhaltung: Überprüfen Sie den Zustand der Toilette regelmäßig, um sicherzustellen, dass sie noch funktioniert und sauber ist. Leeren Sie den Abwasserbehälter oft auf, und bringen Sie einen kleinen Schaufel mit, falls gelegentlich Reinigungsaufgaben erforderlich sind.
- Hygiene: Waschen Sie Ihre Hände immer nach Verwendung der Toilette, insbesondere bevor Sie Nahrung zubereiten oder Mahlzeiten vorbereiten. Bringen Sie Handdesinfektionsmittel als weitere Vorsichtsmaßnahme mit.
- Abfallentsorgung: Planen Sie voraus für die ordnungsgemäße Abfallentsorgung, wenn Sie den Campingplatz verlassen. Es könnte notwendig sein, einen kleinen Schaufel und einige Sacktüten mitzubringen, um menschliche Abfälle (mindestens 20 cm tief) in einem ausgewiesenen Bereich zu begraben, fernab von Wasserquellen.
- Respekt lokaler Vorschriften: Machen Sie sich mit den örtlichen Regeln oder Vorschriften für das Wochenendhausgrundstück bekannt. Einige Gebiete könnten spezifische Richtlinien für die Instandhaltung des Geländes, Abfallentsorgung oder sogar Erlaubnisse erfordern.
- Päckchen: Bringen Sie notwendige Artikel mit wie Toilettenpapier, Handdesinfektionsmittel, biologisch abbaubares Seife (falls Sie Ihre Hände waschen möchten) und einen kleinen Schaufel für gelegentliche Reinigungsaufgaben.
- Wildtierbewusstsein: Wenn Ihr Wochenendgrundstück in einem Gebiet mit Wildtieren liegt, sind Sie sich bewusst, dass Toiletten Tiere anziehen können. Nehmen Sie Maßnahmen, um den Abwasserbehälter zu sichern und das Umfeld sauber zu halten, um unerwünschte Besucher zu minimieren.