.
Ein Wasserschaden kann sehr umfangreiche Folgen haben
Wasserschäden, auch besonders bei Leitungswasser, haben stark zugenommen. Ein Wasserschaden kann sehr umfangreiche Folgen haben. Viele Ursachen entstehen durch Hochwasser, Starkregen, Sturm und Probleme durch gefrorene oder undichte Rohrleitungen.
Durch Leitungswasser können hohe Sachschäden entstehen. Wenn Wasser, auch in kleinen Mengen, über einen längeren Zeitraum unbemerkt ausläuft sind oft größere Reparaturen fällig. Der Wasserschaden ist in der Hausrat- und Gebäudeversicherung abgesichert und kann Sie finanziell entlasten.

Je nach Schadenereignis springt die Gebäude- oder Hausratversicherung dafür ein. Möglich ist auch eine Regulierung über die Haftpflichtversicherung, wenn zum Beispiel der Schlauch von der Waschmaschine platzt und Wasser in die untere Wohnung läuft.
Das kann beantragt werden der Geschädigte keine eigene Hausratversicherung hat. Allerdings ersetzt die Haftpflicht dann auch nur den Schaden zum Zeitwert.
Kosten für Versicherungen werden weiter steigen
Die Kosten für die Gebäudeversicherungen werden auch in den nächsten Jahren weiter steigen. Besonders für Gebäude die nicht saniert sind.
Erhöhungen ergeben sich besonders aus:
- Ortung von Leckagen
- Leitungsreparaturen
- Schimmelbeseitigung
- Trocknung von Beton und Mauerwerk
- Wiederherstellung von Böden und Wänden
Wohngebäudeversicherung ersetzt Wasserschaden am Haus

Wenn das Regenwasser sich nach einem Starkregen staut oder das Wasser über die Ufer tritt bezahlt die Wohngebäudeversicherung nur wenn der Einschluss einer Elementarversicherung vereinbart wurde. Auch wenn bei Hochwasser der Keller voller Wasser läuft.
Dieser Elementarschutz kostet einen erhöhten Beitrag ist aber im Schadenfall besonders nützlich.
Und was bezahlt die Hausratversicherung ?
Auch die Hausratversicherung zahlt Wasserschäden an Lecks, Leitungen und angeschlossenen Schläuchen. Grundsätzlich gilt, Versicherungsschutz besteht für bewegliche Sachen wie Möbel, Teppiche, Elektrogeräte, Bücher und Gardinen.
Wenn Einbauküchen aus vorgefertigten Modulen bestehen fallen sie auch unter den Schutz.
Welche Wasserschäden werden nicht bezahlt
Wenn es um die Wochenendhausversicherung geht, decken die Versicherer typischerweise Wasserschäden ab, die durch verschiedene Ursachen verursacht werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen oder Einschränkungen bei bestimmten Arten von Wasser-Schäden.

Hier sind einige Beispiele für Wasser-Schäden, die möglicherweise nicht abgedeckt sind:
- Bodenwasser: Wenn Ihr Wochenendhaus in einem Hochwassergebiet liegt und Grundwasser-Einbruch Schäden an der Immobilie verursacht, könnte dies kein versichertes Ereignis sein.
- Kondensation: Kondensations-Schäden, die durch schlechte Isolation oder hohe Feuchtigkeit im Gebäude-Verbund entstehen, könnten nicht als versichertes Ereignis betrachtet werden.
- Gerätewasserlecks: Wenn ein Gerät wie z.B. eine Geschirrspüler oder Waschmaschine Wasserschäden verursacht und Sie kein separates Gerät-Versicherungspaket haben, könnte dies möglicherweise nicht abgedeckt sein.
Dagegen decken die meisten Versicherer in Deutschland:
- Sturmfluten: Schäden durch heftigen Regen oder Sturmschwemme, die zu Überschwemmungen führen, sind typischerweise versichert.
- Leckagen an Rohrleitungen: Wenn ein Rohr bricht aufgrund von Alter, Verschleiß oder unabsichtlicher Beschädigung und Wasserschäden entstehen, wäre dies in der Regel abgedeckt.
Es ist wichtig, die Bedingungen sorgfältig zu überprüfen und zu verstehen, welche Arten von Wasserschäden eingeschlossen oder ausgeschlossen sind. Die Versicherer könnten auch bestimmte Anforderungen an die Verhinderung oder Milderung bestimmter Arten von Wasserschäden haben (z.B. den Einbau eines Sumpfpumps).